Ja
Nein
❌
Wakepark Pfullendorf
Buchungssystem

Kunden Details

Kontakt

Bevorzugte Sprache

Notfallkontakt

Wähle aus ob du unsere Newsletter erhalten möchtest

Wähle ein Passwort

Klick hier um die Datenschutzerklärung zu lesen

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse am Wakepark Pfullendorf und nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben, zu welchem Zweck dies geschieht und wie wir Ihre Daten schützen.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Wakepark Pfullendorf
vertreten durch

Kolvidsson GmbH
Am Schelmenhau 22
88356 Ostrach

Kontakt:
booking@wakepark-pfullendorf.de

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den folgenden Zwecken:

Kontaktaufnahme: Ihre Daten werden verwendet, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, sei es zur Beantwortung von Anfragen oder zur Kommunikation über unsere Dienstleistungen.
Kaufabschluss: Für die Abwicklung von Buchungen und Käufen benötigen wir ggf. bestimmte Informationen, wie z.B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und Zahlungsinformationen.
3. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Erfüllung eines Vertrages oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

4. Datenweitergabe
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung des Vertrages erforderlich oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt.

5. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen.

6. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, diese zu berichtigen oder zu löschen. Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen und die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

7. Kontakt
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie uns jederzeit unter [Kontaktinformationen] erreichen.



Social Media

Wir betreiben öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken (z. B. Facebook, Instagram, TikTok, YouTube). Beim Besuch dieser Profile gelten zusätzlich die Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattformbetreiber.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns erfolgt dabei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an zeitgemäßer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, z. B. bei Gewinnspielen oder Direktnachrichten.

Verwendete Plattformen:

Instagram

Facebook

Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung dieser Netzwerke Daten außerhalb der EU verarbeitet werden können und uns nicht alle Verarbeitungsprozesse bekannt oder beeinflussbar sind.

Wir erhalten von den Plattformbetreibern anonymisierte Statistiken über Reichweite, Zielgruppenmerkmale und Interaktionen. Diese Daten nutzen wir zur Optimierung unserer Inhalte. Rückschlüsse auf Einzelpersonen sind uns dabei nicht möglich.

Bei der Teilnahme an Social-Media-Gewinnspielen verarbeiten wir die angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Profilname, Kommentare) ausschließlich zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels. Die Daten werden nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht.

Nutzung von Inhalten (Bilder/Videos):

Bei Veranstaltungen oder im Rahmen unseres Betriebs (z. B. Wakeboarding, Events) können Foto- oder Videoaufnahmen gemacht werden, die wir zu Marketingzwecken auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlichen. Sollten Sie nicht aufgenommen oder veröffentlicht werden wollen, teilen Sie uns dies bitte vor Ort mit oder wenden Sie sich an die unten stehende Kontaktadresse.

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns auf Ihren Besuch!

Stand: März 2025

Klick hier um die AGBs zu lesen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Kunden die 18 und älter sind

Allgemeine Geschäftsbedingungen
I) Gutscheine
1. Kauf von Gutscheinen
Gutscheine können beim Wakepark Pfullendorf persönlich oder online erworben werden. Gutscheine sind sofort zur Zahlung fällig.

2. Einlösen von Gutscheinen
Zur Einlösung des Gutscheins ist dieser an Wakepark Pfullendorf zu übergeben. Gutscheine, die online gekauft wurden, können bei einer Online-Reservierung von Kursen eingelöst werden. Werden beim Einlösen eines Gutscheines Leistungen in Anspruch genommen, welche preislich unter dem Wert des Gutscheines liegen, so wird ein Saldo-Gutschein für den verbleibenden Wert ausgestellt mit einer Gültigkeit für die restliche Laufzeit ab ursprünglichem Ausstellungsdatum. Es können keine Differenzen in bar ausbezahlt werden. Wird eine Leistung in Anspruch genommen, die preislich über dem Wert des Gutscheins liegt, kann der Differenzbetrag beim Einlösen des Gutscheins aufgezahlt werden. Alle Buchungen von Kursen in Verbindung mit Gutscheineinlösung sind abhängig von der Anzahl der freien Kursplätze. Der Wakepark Pfullendorf kann daher keine Buchung zu einem bestimmten Termin garantieren. Je früher Sie buchen, desto eher erhalten Sie einen Platz im gewünschten Kurs.

3. Preise und Konditionen
Die Angaben über Preise, Konditionen, Beschreibungen usw. der Gutscheine stützt sich auf die Angaben in den vorliegenden AGBs des Wakeparks Pfullendorf. Diese AGBs können auf der Internetseite von Wakepark Pfullendorf und an der Kasse vor Ort eingesehen werden. Für Inhalt und Richtigkeit der Angaben haftet der Wakepark Pfullendorf. Der Wakepark Pfullendorf haftet jedoch nicht für offensichtliche Druckfehler. Der Benutzer ist daher verpflichtet, sich bei Buchung über die aktuell gültigen Preise und Konditionen zu informieren. Das Angebot von Wasserskikarten, Kursen, und Pro Shop und insbesondere die Preise werden vom Wakepark Pfullendorf von Zeit zu Zeit angepasst. Die jeweiligen Anpassungen werden in den AGBs veröffentlicht. Aufgrund der langen Gültigkeit der Gutscheine kann daher keine Garantie zur Beibehaltung einzelner Angebotsteile und Preise gewährt werden. Für den Fall, dass der Inhaber eines Gutscheines am Angebot vom Wakepark Pfullendorf keinen Gefallen findet, können keine Rückerstattungen gemacht werden.

4. Gültigkeit
Die Gutscheine sind zeitlich befristet. Die gesetzliche Regelverjährung beträgt drei (3) Jahre ab Kaufdatum und kann nicht verlängert werden. Für Gutscheine, die nicht innerhalb des Gültigkeitszeitraumes eingelöst wurden, gibt es keinen Ersatzanspruch. Jeder Gutschein kann nur einmal benutzt und nicht in bar abgelöst werden. Bei Verlust des Gutscheins übernimmt der Wakepark Pfullendorf keine Haftung. Ein Gutschein ist wie ein Barkauf und kann somit nicht zurückgegeben oder rückerstattet werden. Die Gültigkeitsdauer wird beim Kauf akzeptiert und ist verbindlich. Rückerstattungen sind weder vollumfänglich noch teilweise möglich.

5. Sonstiges
Der Kauf eines Gutscheines ist ein regulärer Kaufvertrag. Der Gutschein stellt dabei keine Buchung von Leistungen des Verkäufers dar, sondern ist lediglich ein Zahlungsmittel. Der Wakepark Pfullendorf als Verkäufer verpflichtet sich, dem Wert des Gutscheines entsprechende Leistungen bei der Einlösung des Gutscheines zu erbringen. Alle Gutscheine können an Dritte weitergegeben werden. Im Übrigen gelten die weiteren Bestimmungen aus den AGBs vom Wakepark Pfullendorf.
II) Buchung von Kursen
1. Allgemeines
Die genauen Kursdaten und -zeiten finden Sie jeweils auf der Homepage. Die Kurse finden am Übungslift System 2.0 statt. Die Kurspreise beinhalten die Benutzung der Seilbahn sowie die Betreuung und Anleitung durch unser Team während des Kurses. Inwieweit die Leihausrüstung in der Kursgebühr enthalten ist richtet sich nach der Ausschreibung der einzelnen Kurse. Der Buchende haftet für alle Zahlungen.

2. Buchung von Kursen
Kurse können bei uns vor Ort oder online gebucht werden. Die Kursgebühr ist zwei Wochen vor Kursbeginn in bar oder per EC zu entrichten.

3. Widerrufsrechtsrecht
Gem. Fernabsatzgesetz (§312g Nr. 9 BGB) besteht bei Fernabsatzverträgen, die sich auf Dienstleistungen im Bereich Freizeitgestaltung beziehen, wenn der Vertrag für die Erbringung der Leistung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht, kein Widerrufsrecht nach § 355 BGB.

4. Nichterscheinen des Kunden bei Kursen / Stornokosten
Bei Fernbleiben vom Kurs ohne vorherige Abmeldung oder Mitteilung wird die Kursgebühr in Höhe von 100% in Rechnung gestellt.

Bei Abmeldung oder Mitteilung durch den Kunden fallen folgende Stornokosten an, gestaffelt nach dem Zeitpunkt der Abmeldung oder Mitteilung:
Früher als 4 Wochen vor Kursbeginn: keine Stornokosten
Bis 14 Tage vor Kursbeginn: 25% der Kursgebühr als Stornokosten
Bis 7 Tage vor Kursbeginn: 50 % der Kursgebühr als Stornokosten
Weniger als 7 Tage vor Kursbeginn: 70% der Kursgebühr als Stornokosten
Dem Kunden bleibt stets ausdrücklich vorbehalten, Nachweis darüber zu führen, dass dem Wakepark Pfullendorf ein geringerer oder kein Schaden entstanden ist.
Bei Vorliegen einer Krankheit / Verletzung (Attest oder sonstiger geeigneter Nachweis) fallen für den Kunden keine Kosten an.
Änderungen oder Ermäßigungen wegen Minderbelegung oder aus Wettergründen sind ausgeschlossen.

6. Betriebssicherheit
Der Betreiber kann die Benutzung aller Anlagen des Wakeboard- &arks untersagen, wenn eine sichere Durchführung des Betriebes nicht mehr gewährleistet ist (Witterungsverhältnisse wie Gewitter, unvorhersehbare Defekte etc.).


7. Sonstiges
Im Übrigen gelten die weiteren Bestimmungen aus den AGBs vom Wakepark Pfullendorf (siehe www.wakepark-pfullendorf.de)

III. Benutzung des Wakepark Pfullendorf und Haftung des Kunden
Unsere Sicherheitsbestimmungen sind für alle Kunden der Seilbahn verbindlich (siehe auch Hinweistafeln im Startbereich). Wir weisen die Kunden darauf hin, dass die Benutzung der Anlage inkl. aller Hindernisse / Features (wie Schanzen, Kicker, Slider, Funboxen etc.) sowie die Teilnahme an Veranstaltungen mit Gefahren verbunden ist. Veranstaltungen im Outdoor-Bereich beinhalten unvermeidbar bestimmte Risiken.
Wir weisen die Kunden darauf hin, dass nur, wenn sie gesund sind und über die notwendigen körperlichen Vorrausetzungen verfügen, eine sportliche Betätigung am Wakepark Pfullendorf sinnvoll ist. Bei bestehenden körperlichen Problemen besteht naturgemäß eine deutlich erhöhte Verletzungs- und Unfallgefahr. Von jedem Kunden wird Eigenverantwortung, Umsichtigkeit und realistische Selbsteinschätzung gefordert.
Insbesondere ist der Kunde verpflichtet, die an der Kasse sowie die zusätzlich an den Liften ausgehängten Sicherheitsbestimmungen und Regeln zu beachten und sich an die Vorgäben des Betreiberpersonals zu halten.

Das Mindestalter für die Benutzung liegt bei 8 Jahren. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Benutzung der Wasserskianlage nur geübten Schwimmern vorbehalten ist. Die Hindernisse (Schanzen, Kicker, Slider, Funboxen ect.) dürfen wegen hoher Verletzungsgefahr nur mit Schwimm- bzw. Prallschutzweste und Helm befahren werden. Zudem dürfen die Hindernisse nur mit eigenem Board benutzt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Benutzung der Hindernisse naturgemäß eine erhöhte Verletzungsgefahr birgt. Daher ist die Benutzung der Hindernisse geübten Fahrern vorbehalten!
Wasserstarts sind im öffentlichen Betrieb an beiden Liften generell verboten, bei vorübergehendem oder dauerhaften Stillstand der Liftanlagen hat sich der Fahrer ohne Aufforderung unverzüglich vom Seil zu entfernen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Falle eines Sturzes immer auf nachfolgende Fahrer zu achten ist. Zudem ist auch immer auf die nachfolgenden „leere Leinen zu achten. Diese sind unauffällig, können aber erhebliche Verletzungen verursachen.
Wichtig ist auch die Grundregel: Einem gestürzten Fahrer immer weiträumig ausweichen! Im Zweifel lieber die Leine loslassen. Extrem gefährlich ist es, zu versuchen, über einen gestürzten Läufer zu springen. Es ist auch auf die Leinen zu achten, die im Wasser liegen und die im Startbereich wieder aus dem Wasser nach oben zum Lift gezogen werden! Bei einem Verfangen in einer Leine unbedingt sofort loslassen. Erhöhte Verletzungs- und Unfallgefahr!
Auch bei einem Sturz muss sofort die Leine losgelassen werden. Ein Zusammenstoß mit einem der Hindernisse in Wasser oder einem im See schwimmenden Ski oder Board eines anderen gestürzten Läufers birgt eine große Verletzungs- und Unfallgefahr!
Das Befahren der Hindernisse und Rampen mit gemieteten Wakeboards (außer mit Obstacle Boards), Wakeskates, Wasserski und Kneeboards ist strengstens untersagt und führt zum Entzug der Fahrkarte. Beanstandungen und Mängel sind dem Betreiber unverzüglich zu melden.
IV. Haftung des Betreibers
Der Betreiber haftet gegenüber Privatpersonen bei Personen- und Sachschäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Der Betreiber haftet jedoch uneingeschränkt bei der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit oder der Verletzung von Kardinalpflichten. Eine darüberhinausgehende Haftung des Betreibers ist ausgeschlossen.
Gegenüber einem Unternehmer als Kunden gelten für die Haftung des Betreibers die im vorstehenden Absatz beschriebenen Einschränkungen. Er haftet jedoch bei der Verletzung von Kardinalpflichten nicht, als der zu leistende Schadensersatzbetrag die voraussehbaren Schäden abdeckt und er haftet darüber hinaus nur für den typischerweise bei Geschäften der hier betroffenen Art entstehenden Schaden. In allen anderen Fällen kann der Kunde, der Unternehmer ist, keinerlei Ansprüche gegenüber dem Betreiber geltend machen.
Der Betreiber haftet nicht für Leistungen, die der Kunde als Organisator einer Gruppenveranstaltung seinen Teilnehmern vermittelt. Diesbezügliche Ansprüche der Teilnehmer beschränken sich insofern auf das Rechtsverhältnis zum jeweiligen Veranstalter (Kunde als Organisator einer Gruppenveranstaltung). Die in diesem Absatz genannten Haftungsbeschränkungen des Betreibers gelten nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit, der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit oder der Verletzung von Kardinalpflichten.
V. Leistung
Der Umfang der Leistung ergibt sich sowohl aus der im Kassenbereich deutlich sichtbar ausgelegten oder unter www.wakepark-pfullendorf.de einsehbaren
Leistungsbeschreibung bzw. der aktuellen Preisliste des Betreibers. Jede Rückerstattung im Falle einer von vornherein bestehenden dauerhaften oder vorübergehenden Beeinträchtigung der sportlichen Betätigungsfähigkeit des Kunden durch Krankheit oder Verletzung ist ausgeschlossen. Ist der Betreiber zur Leistungserbringung außerstande, so hat er das Recht, diese Leistungen durch gleichwertige Leistungen an einem anderen von Ihm bestimmten Termin zu ersetzen, wenn dies unter Berücksichtigung der Interessen des Betreibers für den Kunden zumutbar ist.

VI. Geschwindigkelt im öffentlichen Betrieb
Der Betreiber legt die Geschwindigkeit im öffentlichen Betrieb in eigenem Ermessen und unter Wahrung der Betriebssicherheit fest. Dabei wird der Betreiber eine Geschwindigkeit wählen, die eine sinnvolle und möglichst sichere sportliche Betätigung ermöglicht.
Anspräche der Kunden auf eine andere als die vom Betreiber festgelegte Betriebsgeschwindigkeit bestehen nicht.

VIl. Preise
1. Alle Preise verstehen sich in Euro inkl. der aktuellen gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Zurück
Datenschutzerklärung | AGBs | Impressum